KI Assistenten für Sprachkorrekturen und Prompts im Klassenzimmer
- digitalk6
- 5. März
- 3 Min. Lesezeit
Tools: Fobizz KI Assistent für Grammatik und Wortschatz (Herstellerin: Franziska Zeller), KI Zugang für SuS über Fobizz
Kompetenzen: einen Text mit Hilfe eines online Wörterbuchs schreiben (von Hand), den Text zur Korrektur in einen KI Assistenten eingeben, die KI Antwort auswerten und falls nötig korrigieren, nach einer Einführung zum Thema prompten KI selbständig für das Schreiben einer Antwort nutzen.
Genaue Beschreibung – Inhalt:
Tasks 1.1 und 1.2:
Die Schüler erhalten von der LP eine Einführung in das Schreiben von Briefen/E-Mails. Als nächste Aufgabe sollen sie nun einen Brief an ein technisches Objekt schreiben, das sie sehr häufig benutzen. Das Thema „technische Objekte“ ist das zentrale Thema der zu bearbeitenden Einheit. Im Text müssen die Schülerinnen und Schüler Vokabeln aus der Unit sowie Grammatikthemen, die gerade behandelt wurden, anwenden (z.B. Quantifiers und present perfect). Der Text wird von Hand geschrieben, was die SuS fördernd für ihre Konzentration empfinden. Die Verwendung von Online-Wörterbüchern ist erlaubt. Ein Wortlimit muss eingehalten werden.
Tasks 2.1 & 2.2:
Die SuS, die ihre Emails/ Briefe fertiggestellt haben, geben diese in einen KI-Assistenten (Fobizz) ein, um von diesem Korrekturen und Kommentare zur Grammatik und zum Wortschatz zu erhalten. Bei dieser Aufgabe werden die SuS auch darauf aufmerksam gemacht, dass sie ihren Namen nicht in die KI eingeben dürfen. Die SuS wissen auch, dass eine KI Fehler machen kann und dass bei Unklarheiten bei den Korrekturen die Lehrperson für Fragen zur Verfügung steht. Die fertigen Texte werden in einem für alle zugänglichen Teamordner abgelegt.Zusätzlich kopieren die SuS die Korrekturen des KI-Assistenten, geordnet nach Grammatik- und Vokabelkorrekturen, in ihr OneNote. Diese Fehlerbibliothek / „Grammar and vocab topics to revise“ wird von den SuS nach Prüfungen und Schreibaufträgen kontinuierlich erweitert.
Tasks 3.1 und 3.2:
Jede/ Jeder S sucht sich nun einen Mitschüler/eine Mitschülerin, der/die seinen/ihren Text bereits korrigiert hat. Sie tauschen ihre Texte aus (Teamordner) und müssen als erstes die Vokabeln und Grammatikthemen der Einheit im Text ihres Mitschülers/ ihrer Mitschülerin farblich kennzeichnen.
Im zweiten Schritt nutzen sie den von der Lehrkraft zur Verfügung gestellten Zugang zu KI (Fobizz shared space), um eine Antwort auf den Brief von KI schreiben zu lassen. Um dies gut durchführen zu können, lesen die Schüler eine Einführung zum Thema Prompts und werden gebeten, verschiedene Prompts auszuprobieren und die Prompts in ihr Notizbuch zu kopieren. Das Handout zum Thema basiert auf den DLH Prompting Tipps: Promptingtipps - Digital Learning Hub Sek II
Da die Folgeaufgabe darin besteht, die Briefe und Antworten einander zuzuordnen, müssen sich die Antworten der KI eindeutig auf den Brief beziehen, dürfen aber nicht zu leicht als Antworten erkennbar sein. Wichtig: In der Antwort muss die KI den Briefschreiber mit „Dear Human“ und nicht dem Namen ansprechen, damit die Folgeaufgabe funktioniert.
Task 4:
Gamification Aspekt: Die LP kopiert die Briefe und Antworten auf eine digitale Tafel (z.B. Padlet). Die Briefe werden z.B. mit Buchstaben, die Antworten mit Zahlen codiert. Der/die Schüler/in, der/die nach 10 Minuten die meisten Briefe und Antworten richtig zugeordnet hat, gewinnt das Briefe-Antworten-Memory.
Da in allen Texten Grammatik- und Vokabelthemen der Unit „versteckt“ sind, ist diese Lesezeit auch eine Grammatik- und Vokabelwiederholung vor der Prüfung. Durch die Korrekturen der KI sind alle Texte (fast?) fehlerfrei.
Task 5: Die SuS kopieren ihre Prompts in eine Word-Datei auf Teams und die Prompts werden besprochen. Ausserdem erzählen die SuS, welche Änderungen sie an den KI-Antworten vorgenommen haben und wie sie für diese gepromptet haben.
Abschließend wird diskutiert, dass KI eine gute Hilfe ist, um erste Entwürfe für standardisierte Briefe/ Emails zu schreiben. Persönliche Briefe/ Emails schreibt man jedoch besser selbst.
Genaue Beschreibung - Technik:
Die LP teilt den KI Assistenten und den KI Zugang mit Fobizz.Die Text und Prompts werden auf Teams allen zugänglich gemacht. Wortschatz- und Grammatikkorrekturen werden im digitalen Notizbuch abgelegt.

Comments