top of page

Mit KI einen Podcast erstellen

  • digitalk6
  • 15. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Tool: NotebookLM oder Fobizz Podcast Creator

Kompetenzen: Hörverständnis

 

Genaue Beschreibung – Inhalt:

Die Fobizz Platform (Digitale Fortbildungen & KI-Tools für Lehrkräfte | fobizz) und auch NotebookLM (Google NotebookLM | Note Taking & Research Assistant Powered by AI) bieten die Möglichkeit, aus Texten Podcasts zu kreieren. In diesen Podcasts erzählen zwei Sprecher, was in den Texten beschrieben wird. In meinen bisherigen Podcast Tests waren es jeweils die Stimme einer Frau und die eines Mannes, die beide American Englisch sprachen. NotebookLM bietet Podcasts in Deutsch und Englisch an, während bei Fobizz verschiedene Podcast Sprachen angeboten werden (unter anderem Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch - Qualität?) (Stand April 2025). Mit dem gleichen Input Text, waren die Podcasts, die ich auf NotebookLM kreiert habe, tendenziell länger (8-10 min) als die Fobizz Podcasts (4-5 min).Bei Fobizz ist es möglich einen Text, ein Pdf, ein Website Link (auch YouTube), ein Bild oder auch ein Audio hochzuladen als Basis für das Generieren des Podcasts. Ich habe die Funktionen Pdf und Bild hochladen ausprobiert.

Folgende zwei Anwendungsmöglichkeiten habe ich in meinen Lektionen mit KI generierten Podcasts ausprobiert:

A)     Ich habe Podcasts aus den Seiten eines Grammatikthemas eines Lehrmittels, das ich im Unterricht brauche, hergestellt. Auf diese Weise bin nicht immer ich, diejenige, die den SuS die Grammatik erklärt. Ich nutze manchmal auch YouTube Grammatikvideos aus diesem Grund. Jedoch muss ich dort fast immer noch, die Regeln mit Zusatzinformationen aus dem Grammatikbuch komplementieren.

Eine Grammatiklektion mit einem generierten Podcast läuft bei mir so ab:

Die SuS hören den Podcast, den ich auf Teams zur Verfügung stelle, in ihrem individuellen Tempo mit Kopfhörern selbst. Während des Hörens des Podcasts, machen sie eine Übersicht (Mindmap oder ähnliches) des Grammatikthemas. Entweder stellt eine Schülerin/ ein Schüler dann sein Mindmap direkt vor und ich als Lehrperson ergänze oder korrigiere oder die SuS lese die Grammatikseite im Buch zum Thema durch und ergänzen oder korrigieren zuerst so, bevor ein/ eine S, das Mindmap vorstellt.

Als nächstes Task können SuS gebeten werden Grammatikthemen mit einem selbst (nicht KI) hergestellten Podcast zu kreieren.Ein weiteres Follow-up Task, das ich auch schon durchgeführt habe, ist, dass die SuS features of spoken discourse aus dem Podcast herausfiltern und diese dann in der Klasse vorgestellt werden. Sie werden dann gebeten, diese Features in anderen spoken Tasks, die die Klasse gerade macht, einzubauen. (Siehe auch Task B).

 

B) Ein weiteres Anwendungsbeispiel von Podcasts ist, solche Podcasts aus Zeitungsartikeln herzustellen. Bei diesem Task ist es die Aufgabe der SuS den Podcast anzuhören und die Key Facts des Sachtextes zu notieren. Sie mussten dann den Artikel/ Sachtext, auf dem der Podcast basiert, lesen und auf ihrem Mindmap ergänzen oder korrigieren, was sie falsch verstanden oder falsch geschrieben haben. In einem zweiten Schritt mussten sie „features of spoken discourse“ notieren, die die Hosts in dem Podcast gebraucht haben (z.B. wie die Hosts den Podcast beginnen aber auch Ausdrücke wie „I suppose, it appears, and things like that). Ausserdem musste jede/ jeder S einen zusätzlichen Podcast zum Thema das Artikels suchen, und auch bei diesem Podcast features of spoken discourse herausfiltern. Im Plenum wird dann eine Übersicht dieser Features hergestellt.


Das Ziel dieser Podcast Aufgabe war, dass SuS selbst in Zweiergruppen je einen Podcasts auf der Basis von verschiedenen Sachtexten/ Artikeln zu einem von ihnen gewählten Thema herstellen (nicht mit KI generieren). Duch das Hören der KI generierten und anderer Podcasts haben die SuS sich die Grundfertigkeiten des Podcasts auf der Basis von Sachtexten gestalten angeeignet.


Bei fortgeschrittenen SuS können solche Podcasts auch live vor der Klasse vorgetragen werden. Auch bei dieser Variante müssen die SuS features of spoken discourse brauchen.



Kommentare


bottom of page